Ich möchte meine Pflanzen auch düngen und dazu die Wasserqualität/ Düngekonzentration messen können.
Hier nun meine Gedanken dazu.
Messwerte
Folgende Werte lassen sich scheinbar im Wasser ermitteln:
- TDS (Total Disolved Solids)
- Einheit: mg/l (Milligramm pro Liter) oder PPM (engl. Parts Per Million)
- TDS Geräte messen die Anzahl der Ionen im Wasser, also die Menge der Mineralien, Salze und Metalle
- Mikrosiemens (µS)
- Einheit: mg/l (Milligramm pro Liter) oder PPM (engl. Parts Per Million)
- µS-Geräte messen die Menge der gelösten, leitfähigen Teilchen, also auch die Menge der Mineralien, Salze und Metalle
- im Gegensatz zum TDS-Wert wird hier der elektrische Widerstand im Wasser gemessen und umgerechnet
Manchmal wird dieser Wert auch EC–Wert (electric conductivity) genannt.
Die Messwerte lassen sich hin und her rechnen: 2 µS/cm = 1 ppm = 1 mg/l
Beide Werte sagen ausschließlich etwas über die Anzahl der gelösten, leitfähigen Feststoffe im Wasser aus. Je höher die Leitfähigkeit des Wassers desto höher der Messwert. Salopp gesagt, schicken die Messgeräte Strom durch das Wasser und messen, wie viel auf der anderen Seite ankommt.
Eine Untersuchung des Wassers nach seinen genauen Inhaltsstoffen, z.B. der Düngerkonzentration, erfordert eine chemische Analyse und ist mit einer einfachen elektrischen Messung nicht möglich. Daher sind dies rein quantitative Messungen, die nichts über die Qualität des Wassers aussagen. Besonders Rückstände von Hormonen, Pestiziden und Fungiziden leiten keinen Strom und können so nicht erfasst werden.
Daher sollte das Wasser auch hin und wieder getauscht und das Substrat dabei gespült werden.
Auch wenn sich die Wasserqualität so nicht ermitteln lässt, kann man so dennoch prüfen, ob ein Wasserfilter gut funktioniert und kann einen relativen Wert für den Dünger im Wasser ermitteln. Ich habe z.B. Leitungswasser mit 400 µS und füge Dünger hinzu, bis ein Wert von 800 µS entsteht.
- pH-Wert
- Zahl, die angibt, wie stark eine Lösung basisch oder sauer ist
Geeignete Teststreifen gibt es im Handel. Die Messung hat eher chemischen Charakter.
Die meisten Pflanzen kommen sehr gut damit zurecht, wenn sich der pH–Wert des Gartens zwischen 6 und 7 bewegt. Allerdings gibt es einige Kandidaten, die saure Böden mit einem pH–Wert von 4,5 bis 6 bevorzugen.
technische Tests
Zur pH-Wert-Messung sollte ich dies Mal probieren: PH0-14-Sensor
Arduino-Projekt
EC-Wert messen
- https://create.arduino.cc/projecthub/mircemk/arduino-electrical-conductivity-ec-ppm-tds-meter-c48201
- https://feldema.wordpress.com/2020/04/12/wasser-messen/
pH-Wert messen
- https://create.arduino.cc/projecthub/infoelectorials/project-021-arduino-liquid-ph0-14-detection-sensor-project-a92093
- https://www.instructables.com/id/IoT-PH-Regulator-With-Arduino-and-Blynk/
- https://www.botshop.co.za/how-to-use-a-ph-probe-and-sensor/
Am Rande
Gefundene Messwerte:
Mineralwasser | 450 – 650 PPM | 900 – 1300 µS |
Leitungswasser | 200 – 450 PPM | 400 – 900 µS |
Quellwasser | 40 – 70 PPM | 08 – 140 µS |
Osmosewasser | 0,05 – 25 PPM | 0,1 – 50 µS |
Grenzwerte:
- Trinkwassergrenzwert nach EU Richtlinien: 2500 µS
- Trinkwassergrenzwert in Deutschland: 2790 µS
- Die WHO warnt vor Werten über 1000 µS
2 Kommentare zu „Wasserqualität“