
- Direktsaat: April – Mai
- Saattiefe: 2 – 3 cm
- Keimung: 10 – 15 Tage
- Standort: sonnig
- Lebensdauer: einjährig
- Größe: 2-3 m
- Blütezeit: Juli bis Oktober
Jens Feldema
Ich liebe sie. Mal sehen, ob sie auch auf der Terrasse wachsen. Nachdem ich eigentlich gerade Kartoffeln essen wollte und sah, dass sie schon gekeimt sind, habe ich sie Mitte März 2020 in den Kartoffelturm gepflanzt.
Am 03.04.2020 waren sie schon zu sehen:
09.04.2020:
Ich möchte meine Pflanzen auch düngen und dazu die Wasserqualität/ Düngekonzentration messen können.
Hier nun meine Gedanken dazu.
Folgende Werte lassen sich scheinbar im Wasser ermitteln:
Manchmal wird dieser Wert auch EC–Wert (electric conductivity) genannt.
Die Messwerte lassen sich hin und her rechnen: 2 µS/cm = 1 ppm = 1 mg/l
Beide Werte sagen ausschließlich etwas über die Anzahl der gelösten, leitfähigen Feststoffe im Wasser aus. Je höher die Leitfähigkeit des Wassers desto höher der Messwert. Salopp gesagt, schicken die Messgeräte Strom durch das Wasser und messen, wie viel auf der anderen Seite ankommt.
Eine Untersuchung des Wassers nach seinen genauen Inhaltsstoffen, z.B. der Düngerkonzentration, erfordert eine chemische Analyse und ist mit einer einfachen elektrischen Messung nicht möglich. Daher sind dies rein quantitative Messungen, die nichts über die Qualität des Wassers aussagen. Besonders Rückstände von Hormonen, Pestiziden und Fungiziden leiten keinen Strom und können so nicht erfasst werden.
Daher sollte das Wasser auch hin und wieder getauscht und das Substrat dabei gespült werden.
Auch wenn sich die Wasserqualität so nicht ermitteln lässt, kann man so dennoch prüfen, ob ein Wasserfilter gut funktioniert und kann einen relativen Wert für den Dünger im Wasser ermitteln. Ich habe z.B. Leitungswasser mit 400 µS und füge Dünger hinzu, bis ein Wert von 800 µS entsteht.
Geeignete Teststreifen gibt es im Handel. Die Messung hat eher chemischen Charakter.
Die meisten Pflanzen kommen sehr gut damit zurecht, wenn sich der pH–Wert des Gartens zwischen 6 und 7 bewegt. Allerdings gibt es einige Kandidaten, die saure Böden mit einem pH–Wert von 4,5 bis 6 bevorzugen.
Zur pH-Wert-Messung sollte ich dies Mal probieren: PH0-14-Sensor
EC-Wert messen
pH-Wert messen
Gefundene Messwerte:
Mineralwasser | 450 – 650 PPM | 900 – 1300 µS |
Leitungswasser | 200 – 450 PPM | 400 – 900 µS |
Quellwasser | 40 – 70 PPM | 08 – 140 µS |
Osmosewasser | 0,05 – 25 PPM | 0,1 – 50 µS |
Grenzwerte:
Das Fruchtfleisch von Drachenfrüchten enthält viele kleine, schwarze Samen. Ich habe mir ein paar davon, gewaschen und in eine kleine Schale mit Anzuchterde gelegt.
Ich habe sie im Badezimmer keimen lassen. Da ist zwar kaum Licht, jedoch Wärme und Luftfeuchtigkeit.
Nun auch am Fenster mit Licht. Hier ist es etwas kühler. Seitdem wachsen sie scheinbar nicht mehr.
Es gibt u.a.
und weitere Sorten.
Das Fruchtfleisch von Drachenfrüchten enthält viele kleine, schwarze Samen. Ihr Aroma geht bei Erhitzung verloren.
Die Mango war lecker und das Beobachten der Keimung sehr interessant. Die Pflanze beginnt direkt mit einem roten Stiel und sieht aus wie ein kleines Bäumchen.
Abgedeckt mit einer „löchrigen“ Tüte, bei hoher Luftfeuchtigkeit und Wärme im Badezimmer abgestellt.
Den auftretenden Schimmel muss man im Griff halten, indem regelmäßig gelüftet wird. Auch die Erde. Ich habe dazu einen Zahnstocher verwendet.
Gegossen habe ich nur am ersten Tag. Danach nur noch gesprüht.
Seitdem sie nun keine Tüte mehr hat und im Wohnzimmer steht, wirkt das Wachstum gebremst.
Inzwischen ist die Mango schon etwas gewachsen und die Wurzel vermutlich ganz unten im Topf. Da ich einen Topf ohne Löcher verwendet habe, bekommtsie vermutlich Schwierigkeiten. Das kleinste Blatt ist verwelkt.
Da ich gerade meine Töpfe mit Selbstbewässerung gedruckt habe, wird sie nun umgepflanzt.
Der der Samen an den Stellen, wo es so schwarz ist, schimmelig wurde, habe ich ihn entfernt.
25.04.2020
Seitdem ist wachstumsstopp
Er wächst.
Was sollen die Samen hier rumliegen. Ich habe weitere ausgesät.
Diese Pflanzen habe ich pikiert. Sie sind nun ausgewildert.
Mit der Auswilderung sollte man vielleicht etwas warten. Die vielen Kaninchen hier in der Nähe haben sich bedankt und sie gefressen.
10.03.2020
Aussaat am 02.03.
10.03.2020
Die erste Aussaat der Sonnenblumen.